Auf Finnlands Volkswirtschaft wird 2023 eine Reihe von Herausforderungen zukommen. In der 2. Jahreshälfte könnte sich die Situation jedoch bereits wieder etwas aufhellen.
Die Aussichten für Finnlands Wirtschaft trüben sich zum Jahreswechsel 2022/2023 ein. Die hohe Inflation und speziell die steigenden Energiepreise sowie eine sinkende Auslandsnachfrage bereiten der finnischen Wirtschaft zunehmend Sorgen. Im Jahr 2023 wird Finnlands Wirtschaftswachstum zeitweise in den negativen Bereich abrutschen. Bereits ab der 2. Jahreshälfte 2023 soll sich die finnische Volkswirtschaft nach Einschätzung der Europäischen Kommission jedoch wieder auf einen Erholungspfad begeben. Eine allmähliche Entspannung der Energiepreise sowie die Erholung der Auslandsnachfrage wird dies nach Meinung der Experten ermöglichen.
Der Internationale Währungsfonds (IWF) mahnt an, dass weitere Strukturreformen in Finnland zur Ankurbelung des langfristigen Wirtschaftswachstums weiterhin Priorität haben müssen. Als Beispiel nennen die Experten mehr Flexibilität bei den koordinierten Lohnverhandlungen. Zudem müsse Finnland seinen Haushalt mittelfristig erheblich konsolidieren. Dies sei notwendig, damit die finnische Schuldenquote sinkt und Raum für Ausgaben für die alternde Gesellschaft geschaffen wird.